Reicharts Erben. Exponat und Nachricht aus der Sammlung des Deutschen Gartenbaumuseums

Wir präsentieren jeden Monat Christian Reicharts außergewöhnliches Wirken und sein Erbe mit einem besonderen historischen Exponat in der Dauerausstellung. Entdecken Sie seltene Schätze und spannende Geschichten aus unserer Museumssammlung.
Zinnfigur „Christian Reichart“, ehemals Schenkung des Volkskundemuseums Erfurt (1980), Sammlung des DGM: Inv.-Nr. 422
Christian Reichart (1685–1775) als Zinnfigur mag verwundern, da er weder Soldat, Heerführer noch Aristokrat war, also jene Personengruppen, die vorzugsweise als Zinnfiguren ab dem 18. Jahrhundert angefertigt worden sind. Reichart, ebenfalls ein Akteur dieser Zeit und Visionär, legte die Grundlage für die moderne Landwirtschaft und den Gartenbau. Er war ein Mann des Bodens, der mit wissenschaftlicher Präzision und praktischer Erfahrung den Erwerbsgartenbau revolutionierte. Eine Zinnfigur zu seinen Ehren – ein Objekttyp, der selbst eine bewegte Geschichte trägt – ist daher mehr als eine bloße Darstellung. Sie ist ein kulturhistorisches Sinnbild, das zwei Linien miteinander verwebt: die handwerkliche Kunstfertigkeit der Zinngießer und das bahnbrechende Wirken Reicharts im Gartenbau. Zinnfiguren, seit Jahrhunderten Teil der europäischen Kultur, haben sich von Pilgerzeichen über Lernspielzeug bis hin zu kunstvollen Sammlerstücken entwickelt. Während sie von Manufakturen in Nürnberg und Fürth ausgehend ab dem 18. Jahrhundert die Kinderzimmer eroberten, wandelten sie sich nach dem Ersten Weltkrieg zur kulturhistorischen Dokumentation. Die Figur Reicharts fügt sich in diese Tradition ein. Sie gehört zu keiner Schlachtendarstellung und ist kein Märchenmotiv wie Christian Andersens „Standhafter Zinnsoldat“, sondern ein Respekt an die Kultivierung der Natur. So wird die Idee der Zinnfigur – einst Lehrmittel für die „große weite Welt“ – auf eine neue Ebene gehoben: Reichart steht nicht für die militärische Strenge der klassischen Zinnsoldaten, sondern für das Wissen und die Fortschrittlichkeit des Gartenbaus. Sie erinnert an die Transformation der Zinnfigur vom Spielzeug zur historischen Dokumentation ebenso wie an den unermüdlichen Geist eines Mannes, der das Verständnis von Boden und Pflanzen für Generationen prägte. Ein kleines ‚Zinnbild‘ mit großer Geschichte.