Reicharts Erben. Exponat und Nachricht aus der Sammlung des Deutschen Gartenbaumuseums

Ankündigung

„Gießschüssel“ aus dem Dreienbrunnengebiet in Erfurt, 19. Jahrhundert, Sammlung des DGM: Inv.-Nr. 92

Die Gießschüssel als Friedensstifterin: Im ersten Moment wirkt die Gießschüssel wie ein schlichtes Werkzeug, gedacht, um Wasser aus den berühmten Quellen des Dreienbrunnenfeldes zu schöpfen. Doch sie ist weit mehr: Sie erinnert an Technik und kluge Regeln in der Erfurter Gartenbaugeschichte, in der eine einfach Gießschüssel mit langem Griff zum Symbol guter Nachbarschaft wurde, innerhalb eines ausgeklügelten Bewässerungssystems, das schon im 18. Jahrhundert von Christian Reichart (1685–1775) perfektioniert wurde. Das Wasser strömte in künstlich angelegten Gräben, den Klingen, kaum mehr als 40 – 60 cm tief, mit regulierbarer Strömung, damit Sand und Nährstoffe nicht das feine Wurzelwerk der Brunnenkresse fortspülten. Zwischen diesen Gräben erhoben sich schmale Jähne, d.h. Dämme, auf denen Gemüsebeete lagen oder Bretterstege verliefen. Sie hielten das Wasser zurück, schützten die Pflanzen vor Überschwemmung und dienten als schmaler Arbeitsweg.

Im Dreienbrunnengebiet gab es damals zahlreiche Gärtnereien, die unmittelbar aneinandergrenzten. 1893 erläutert der Berliner Obergärtner Ernst Wendisch in der Zeitschrift für bildende Gartenkunst, wie umsichtig der Erfurter Rat der Stadt eine Verordnung für diese wertvollen Wassergärten erließ. Wendisch lobt, dass eine Gießschüssel mit langem Griff nicht nur zum Bewässern taugt, sondern Friedensstiftend sein kann. Wer an einem Klingenrand stand, durfte den schmalen Rand des Nachbarn betreten, um von dort aus seine Jähne zu begießen. Sträucher oder Bäume am Ufer waren deshalb strikt verboten, sie hätten den friedlichen Zugang versperrt. So wurde ein möglicher Streit um Wasserrechte elegant mit einem Gartengerät entschärft.

Wir präsentieren jeden Monat Christian Reicharts außergewöhnliches Wirken und sein Erbe mit einem besonderen historischen Exponat in der Dauerausstellung. Entdecken Sie seltene Schätze und spannende Geschichten aus unserer Museumssammlung.