Reicharts Erben. Exponat und Nachricht aus der Sammlung des Deutschen Gartenbaumuseums

Christian Reichart, Land- und Gartenschatzes. Erster Teil, 3. Aufl., Erfurt 1768; Bibliothek DGM
Christian Reicharts „Land- und Gartenschatzes“ entstand im Umfeld des Erfurter Gartenbaus im 18. Jahrhundert, wo Marktgärtnerei, Samenzucht und bürgerliche Hauswirtschaft dicht beieinanderlagen. Aus jahrzehntelanger Praxis, lokalen Beobachtungen und reger Korrespondenz heraus schrieb Reichart ein sechsbändiges Werk. Der Inhalt ist keine gelehrte Schau, sondern ein Ratgeber. Die Bücher reichen von der Anzucht gängiger und „neuer“ Gemüsesorten über Obstbau, Baumschnitt und Veredelung, Mistbeete und Frühbeete, Kräuter- und Arzneigärten bis hin zu Bienenhaltung, Vorratspflege und Küchengebrauch. Reichart führt Schritt für Schritt in Arbeitsgänge, Monatsfolgen und „Rezepturen“ ein, mit Sinn für Witterung, Boden und das kleine, alltägliche Risiko. Sein Stil ist knapp, anschaulich, teils humorvoll, durchsetzt mit Merksätzen und Erfahrungsregeln.
Das Werk gehört noch der Hausväterliteratur an, einer frühneuzeitlichen Literaturgattung (ca. 16. bis 18. Jahrhundert), die sich an gebildete Landbesitzer richtete und ihnen Wissen zur land- und hauswirtschaftlichen Bewirtschaftung eines Gutes vermittelte. Zugleich markiert es den Übergang zur modernen Fachschrift, die auf wiederholbare Verfahren, Messbarkeit und Vergleich setzt.
Im Panorama der Gartenliteratur steht Reicharts Werk als praktisches Gegengewicht zu den gleichzeitig aufkommenden ästhetischen Theorien der Gartenkunst, deren Autoren den Garten als Kunst- und Sinnbild entwarfen. Reichart erdet die Dinge, er zeigt wie Wärme erzeugt, Wasser geführt, Winde gebrochen, Wände genutzt werden können. „Land- und Gartenschatzes“ ist eine Anleitung zur Saisonplanung und Ressourcenschonung, lange bevor diese Worte modern wurden. Hierin liegt seine bleibende Aktualität.
Wir präsentieren jeden Monat Christian Reicharts außergewöhnliches Wirken und sein Erbe mit einem besonderen historischen Exponat in der Dauerausstellung. Entdecken Sie seltene Schätze und spannende Geschichten aus unserer Museumssammlung.