Reicharts Erben. Exponat und Nachricht aus der Sammlung des Deutschen Gartenbaumuseums

Ankündigung

Modell „Dreienbrunnengebiet, um 1745“, nach einer Abbildung aus Christian Reicharts „Kurzgefaßte Historische Nachricht von denen bey der Thüringischen Hauptstadt Erfurt gelegenen sogenannten Deyen Brunnen“. 1988, Modellbau Gummel (Weimar), Sammlung des DGM: Inv.-Nr. 773

Dieses historische Geländemodell zeigt das Dreienbrunnengebiet in Erfurt und seine Umgebung als eine wasserreiche Kulturlandschaft, in der Natur, Technik und Stadtgeschichte ineinandergreifen. Deutlich zu erkennen: die Quellläufe, sogenannte Klingen, Teichanlagen, gärtnerische Flächen und über allem die Cyriaksburg, dem heutigen Deutschen Gartenbaumuseum. Modelle wie dieses machen historische Räume sichtbar, weil sie komplexe Zusammenhänge auf einen Blick erfahrbar machen: Geländeverläufe, Wasserläufe, Bauwerke und ihre Verhältnisse und Verbindungen zueinander. Sie verdichten Wissen, das sonst in Plänen, Archiven oder der Erinnerung verborgen bleibt, zu einem greifbaren Ganzen. Im Dreienbrunnengebiet wirkte im 18. Jahrhundert Christian Reichart (1685–1775) als Aufklärer und Gartenbaupionier. Er entwickelte an diesem Ort den systematischen Anbau von Brunnenkresse, nutzte das klare Quellwasser und verknüpfte Wissenschaft mit landwirtschaftlicher Praxis. Brunnenkresse, die heute eher als Delikatesse gehandelt wird, war damals ein wichtiges vitaminreiches Gemüse für die Erfurter Bevölkerung, in einer Gegend und zu einer Zeit, wo frisches Gemüse noch eher Mangelware war.

Das Modell entstand 1988 im Auftrag des Deutschen Gartenbaumuseums, in einer Phase der späten DDR, in der Geschichte bewusst museal inszeniert wurde. Das Modell sollte nicht nur dokumentieren, sondern über Bildung und gartenbauliche Leistungen Identität stiftend wirken.

Wir präsentieren jeden Monat Christian Reicharts außergewöhnliches Wirken und sein Erbe mit einem besonderen historischen Exponat in der Dauerausstellung. Entdecken Sie seltene Schätze und spannende Geschichten aus unserer Museumssammlung.