Gemeinsam entdecken, erleben und wachsen – Bildung und Vermittlung am Deutschen Gartenbaumuseum
Hier wird Wissen lebendig und greifbar! Mit unterschiedlichsten Formaten und einem handlungsorientierten Ansatz schafft ein Team aus gärtnerisch ausgebildeten und pädagogisch erfahrenen Kolleg*innen einzigartige Museumserlebnisse für Besucher aller Altersgruppen.
Dabei sind uns folgende Grundsätze wichtig:
Wissen vermitteln – von Gartenbaugeschichte bis zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen
Handlungsorientiert lernen – in Führungen, Workshops und Projekte, die begeistern
Inspiration schenken – Bildung, die zum Nachdenken und Mitmachen anregt
Begegnung schaffen – einen Ort schaffen, an dem man gemeinsam entdecken, erleben und wachsen kann.
Erleben Sie Bildung neu im Deutschen Gartenbaumuseum!
Außerschulischer Lernort
Außerschulische Lernorte erweitern das Klassenzimmer, indem sie Wissen erlebbar machen. Das Deutsche Gartenbaumuseum ist durch das Thüringer Bildungsministerium als „Außerschulischer Lernort“ anerkannt. Thüringer Schulen haben daher die Möglichkeit Förderanträge beim Ministerium zu stellen. Erfurter Schulen können diesen Antrag auch beim Amt für Bildung einreichen.
Wissen zum Mitnehmen
Ausgangspunkt der jeweiligen praktischen Arbeiten stellen häufig die Themen unserer Dauerausstellung, unserer jährlich wechselnden Sonderausstellungen oder die Vegetation rund um das Museum dar. Mit dem Besuch einer museumspädagogischen Veranstaltung ist das Projekt noch nicht beendet. Die Schüler nehmen ihre Arbeit mit nach Hause und können dort weiter beobachten, pflegen oder probieren. Damit wollen wir den nächsten Generationen die Gartenbautradition ans Herz legen und sie ermuntern, von ihren Projekten zu erzählen.
Bildung, aber bitte nachhaltig!
Wir wollen uns zertifizieren lassen! Unsere Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist seit der Wiedereröffnung des Museums im Jahr 2000 auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das wollen wir für die Zukunft auf allen Ebenen der Museumsarbeit verstetigen und sichtbar machen. Damit uns das gelingt, haben wir uns auf den Weg begeben: die erste Etappe - das Vorbereitungsjahr - liegt hinter uns. Nun befinden wir uns im Antragsjahr. Bildung für nachhaltige Entwicklung verstehen wir als Prozess und Chance, um eine lebenswerte Zukunft im Hier und Jetzt für uns alle zu ermöglichen.
Mehr Informationen zum Zertifizierungsprogramm BNE finden Sie hier.