Bibliothek

Die Bibliothek des Deutschen Gartenbaumuseums ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit Fokus auf Gartenbau und Gartenkunst. Sie sammelt, bewahrt und stellt Fachliteratur (Primär- und Sekundärliteratur) bereit, die für die Forschung und Dokumentation von großer Bedeutung sind.

Geschichte und Bestand

Mit der Gründung der „Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt“ 1995 wurde die seit 1961 existierende Fachbibliothek für Gartenbau in das Deutsche Gartenbaumuseum integriert und erweitert.

Als zentrales Wissensarchiv des Museums enthält die Bibliothek einen umfassenden Bestand an historischen Schriften, gärtnerische Firmenkataloge, Fachpublikationen und Zeitschriften. Die Gartenliteratur aus den neuen Bundesländern ist nahezu vollständig vorhanden. Besonders erwähnenswerte Titel im Bibliotheksbestand sind historische Gartenzeitschriften wie „Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung“, „Gartenschönheit“ und „Die Gartenkunst“. Der Präsenzbestand der Bibliothek umfasst circa 9500 bibliographische Einheiten (Bücher, Broschüren, Zeitschriftenbände). Darunter ein wertvoller Altbestand an Fachliteratur von dem 17. – 19. Jahrhundert mit Grundlagenliteratur, Sortenbeschreibungen und Samenkatalogen.

Nutzung

Die Bibliothek dient als wissenschaftliche Arbeitsbibliothek für die Museumsmitarbeitenden. Darüber hinaus steht sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für Recherchen zur Verfügung

Eine Nutzung der Bestände ist nur vor Ort möglich, da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt. Eine Ausleihe erfolgt nicht. Nutzungsanfragen können per E-Mail oder Kontaktformular gestellt werden.

Ansprechpartnerin: Jasmin Lorenz, lorenz@gartenbaumuseum.de