Entdecke, erlebe, gestalte - unsere Veranstaltungen
Entdecken Sie die Vielfalt unserer Veranstaltungen: Von informativen Führungen über kreative Workshops bis hin zu inspirierenden Vorträgen – bei uns ist für jeden etwas dabei.

MuseumsGarten: Mischkultur leicht gemacht
Das Gartenjahr steht vor der Tür. Salat, Kohl und Tomaten sollen sich gesund und kräftig entwickeln. Im Mischkulturanbau werden die Pflanzen so kombiniert, dass sie sich gegenseitig unterstützen und …

Start ins Gartenjahr - ein Workshop für kleine und große Gärtner
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Gärten und Pflanzen ein und zeigen was Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen benötigen. Im Gewächshaus lernen die Teilnehmer*innen wie Pflanzen richtig ausgesät und …

Heute am Grünen Telefon
Wer gärtnert, ist glücklich, heißt es so gern. Doch wenn die ersten Gartenprobleme sichtbar werden, ist guter Rat gefragt: Ganz gleich ob Schadstellen an Blättern, Schädlinge an Pflanzen, …

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Jeden 1. Dienstag des Monats, um 14 Uhr bieten wir eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung an. Dauer: 45 min, kostenfrei, Treffpunkt: Foyer des Museums

MuseumsGarten: Muttertags-Loops
Der Loop ist ein modernes Werkstück der Floristik. Das pflanzliche Material wie Moos, Zweige, Schnittgrün und Blüten wird dafür auf einen Reifen gebunden und mit einem Schleifenband verziert. Für die …

Lange Nacht der Museen
Verborgene Schätze entdecken: Erleben Sie einen blumigen Abend mit symbolträchtigen Pflanzen, handgemachter Live-Musik und sagenhaften Geschichten aus Erfurt. Schnupperführungen durch die …

MuseumsGarten: Gärtnern im Einklang mit der Natur
Egal ob in kleinen und großen Gärten, überall können wir mit der Natur gärtnern. Unterschiedliche Strukturen und Elemente sowie ökologisch wertvolle Pflanzen dienen dabei als Grundgerüst. Einfache …

MuseumsGarten: Heiß auf Gemüse
Die Jeder Mensch braucht einen Gemüsegarten“. Was sind die sechs Schritte zum Gartenglück, wie kommt man entspannt zur eigenen Ernte und welches sind die Säulen für ein gesundes und glückliches …

MuseumsGarten: Pflanzen und ihre Heilwirkung
Zitronenmelisse, Pfefferminze, Lavendel - die Zahl der Heilkräuter ist vielfältig. Deshalb sind sie herzlich eingeladen, auf spielerische Weise Ihr Wissen über Heilkräuter zu erweitern und selbst …

Heute am Grünen Telefon
Wer gärtnert, ist glücklich, heißt es so gern. Doch wenn die ersten Gartenprobleme sichtbar werden, ist guter Rat gefragt: Ganz gleich ob Schadstellen an Blättern, Schädlinge an Pflanzen, …

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Jeden 1. Dienstag des Monats, um 14 Uhr bieten wir eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung an. Dauer: 45 min, kostenfrei, Treffpunkt: Foyer des Museums

MuseumsGarten: Teekränze und Kräutersträuße mit Labkraut (Pfingstsonntag)
Ein wahrer Wunderknabe ist an ihm verloren gegangen: Lymphreiniger und Käserherstellungsunterstützer. Labkraut ist ein Tausendsassa in Sachen Verwendung. Einige der besten Verarbeitungsmöglichkeiten …

MuseumsGarten: Gärtnern in Gemeinschaft
Wie funktioniert Gärtnern in Gemeinschaft eigentlich? Wie gärtnere ich mit ganz unterschiedlichen Menschen auf einem Stück Land? Wie baue ich einen Gemeinschaftsgarten auf? Sie haben Fragen zu dieser …

Echt dufte - Pflanzeninhaltsstoffen auf der Spur
Immer der Nase nach. Gemeinsam entdecken wir zahlreiche pflanzliche Duftstoffe. Anschließend dürfen die Teilnehmer*innen in den Beruf des Parfümeurs hineinschnuppern. Jeder nimmt zum Abschluss der …

Floristikworkshop: "Sommerfest" - zarte sommerliche Tischdekoration
Zeit für Feste und laue Sommerabende. Wir gestalten - aus Marmeladengläsern, Flaschen, Stoffresten und Bändern - bunte Gefäße für zauberhafte Tischgestecke aus Sommerblumen, Kräutern und …

MuseumsGarten: Zauberhafte Haarkränze
Wir binden Kränze aus zarten Blüten, wie zum Beispiel Schleierkraut, Chrysanthemen, Limonium, Strohblumen und andern Trockenblüten und Gräsern – passend zur Sommersonnenwende. Zum Zuschauen oder …

MuseumsGarten: „Pflanzenpflege kinderleicht“
Stimmt der Standort? Wie viel Wasser benötigt die Pflanze? Müssen alle Pflanzen gedüngt werden und wenn ja, wie oft? Was sind Pflanzenstärkungsmittel? Was muss bei der Bodenbearbeitung beachtet …

Heute am Grünen Telefon
Wer gärtnert, ist glücklich, heißt es so gern. Doch wenn die ersten Gartenprobleme sichtbar werden, ist guter Rat gefragt: Ganz gleich ob Schadstellen an Blättern, Schädlinge an Pflanzen, …

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Jeden 1. Dienstag des Monats, um 14 Uhr bieten wir eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung an. Dauer: 45 min, kostenfrei, Treffpunkt: Foyer des Museums

MuseumsGarten: Die Welt der Kräuter
In Kräutern stecken viele wertvolle Inhaltsstoffe: Aromen zum Würzen, Duftstoffe für die Aromatherapie, pflegende Öle und eine große Zahl Substanzen mit heilkräftiger Wirkung. Entdecken Sie an diesem …

MuseumsGarten: iga 1961 - Ein Stück Geschichte zum Wiederentdecken! (Veranstaltung im Rahmen des Erfurter Seniorenpasses)
Unsere Geschichts- und Erinnerungswerkstatt bietet spannende Einblicke in die Erste Internationale Gartenbauausstellung der sozialistischen Länder 1961. Neben der DDR zeigten Aussteller u.a. aus der …

MuseumsGarten: Obstbau im Klimawandel – am Beispiel der Kirschen
Hitze- und Dürreperioden, Starkregen und Hagel im Sommer, milde Winter: der Klimawandel stellt auch den Obstanbau vor große Herausforderungen. Dr. Martin Penzel, Referent für Obstbau am Lehr- und …

Naturdruck mit Pflanzen
Die Formenvielfalt von Pflanzenblättern steht im Mittelpunkt dieses Projektes. Beim Rundgang durch die Dauerausstellung des Museums werden das Leben der Pflanzen und deren Bedeutung für uns Menschen …

MuseumsGarten: Urban Gardening bewegt
Das „städtische Gärtnern“ ist im Kern eine Bürgerbewegung, die selbst die Stadt und ihre Räume mitgestalten möchte. Im Workshop lernen wir verschiedene Formen des Urban Gardening kennen und probieren …

MuseumsGarten: Gartenmotive mit der Kaltnadel radieren
Wir gestalten kleine Kunstwerke durch Radierung, einem Tiefdruckverfahren. Gräser, Blüten, Zweige oder auch ganze Landschaften sehen damit besonders reizvoll aus. Durch die Mehrfachverwendung der …

Naturdruck mit Pflanzen (Veranstaltung im Rahmen des Erfurter Seniorenpasses)
Die Formenvielfalt von Pflanzenblättern steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Beim Spaziergang zur Cyriaksburg werden verschiedene Blätter für den Druck gesammelt. Beim anschließenden Rundgang …

Heute am Grünen Telefon
Wer gärtnert, ist glücklich, heißt es so gern. Doch wenn die ersten Gartenprobleme sichtbar werden, ist guter Rat gefragt: Ganz gleich ob Schadstellen an Blättern, Schädlinge an Pflanzen, …

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Jeden 1. Dienstag des Monats, um 14 Uhr bieten wir eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung an. Dauer: 45 min, kostenfrei, Treffpunkt: Foyer des Museums

MuseumsGarten: Mein Gartenbaumuseum?!
Welche Wünsche und Erwartungen haben Sie an das Deutsche Gartenbaumuseum? Kommen Sie mit uns ins Gespräch und erzählen Sie uns, wie wir das Museum zu Ihrem Lieblingsort weiterentwickeln können. …

Tore auf zum Lichterfest
Bei Einbruch der Dunkelheit tauchen tausende Lichter den egapark in ein buntes Farbenmeer. Wir laden zu einem abendlichen Museumsbesuch ein. An beiden Abenden heißt es: Tore auf und willkommen zur …

MuseumsGarten: Wintergemüse anbauen
Noch ist Hochsommer, aber die dunkle und kalte Jahreszeit steht schon vor der Tür. Wenn Sie auch in den kalten Monaten nicht auf frisches Gemüse vom Balkon oder aus dem eigenen Garten verzichten …

MuseumsGarten: Die Welt der ätherischen Pflanzenöle
Seit Jahrtausenden nutzen Menschen Düfte. Aber warum stellen Pflanzen ätherische Öle her und wie gewinnt man sie aus der Pflanze? Testen Sie verschiedene Duftstoffe und stellen sie ihr eigenes …

MuseumsGarten: Mein Gartenbaumuseum
Lassen Sie sich überraschen. Wir informieren Sie über Themen rund um Gartenbau, Gartengestaltung, Floristik und Genuss. Referentin: Ulrike Richter, Stiftungsvorstand

Heute am Grünen Telefon
Wer gärtnert, ist glücklich, heißt es so gern. Doch wenn die ersten Gartenprobleme sichtbar werden, ist guter Rat gefragt: Ganz gleich ob Schadstellen an Blättern, Schädlinge an Pflanzen, …

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung (Veranstaltung im Rahmen des Erfurter Seniorenpasses)
Jeden 1. Dienstag des Monats, um 14 Uhr bieten wir eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung an. Dauer: 45 min, kostenfrei, Treffpunkt: Foyer des Museums Im Rahmen des Erfurter …

Floristikworkshop: Herbstzauber
Wir binden Herbstkränze aus Hortensienblüten, Erika, Fruchtständen, Beeren, Gräsern, Ranken und Naturmaterialien als Türschmuck oder für die herbstlich Tischdeko und läuten die gemütlichen Zeit zu …

MuseumsGarten: Dirndelbeeren - Färben mit Wildbeeren
In Österreich werden die Kornelkirschen Dirndelbeeren genannt. Ihre Farbkraft und Einsatzmöglichkeiten zeigt Ihnen Christine Rauch, auch bekannt als „Survival Siglinde“, im Workshop des Deutschen …

Tag des offenen Denkmals - "Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken."
Die Cyriaksburg: Hoch über den Dächern Erfurts gelegen, war ein strategisch wichtiger Punkt und Teil der Stadtbefestigung. Noch heute sind viele Zeugnisse der damaligen Nutzung zu entdecken: wie die …

MuseumsGarten: Zierkürbis als Partydekoration
Wir verzieren Kürbis und Co. Floral –als kleine Tischdekorationen. Toll als Mitbringsel oder Deko zur nächsten Haloween-Party. Materialien wie Zierkürbis, Erika, Getreide, Beeren und Fruchtstände von …

NaturErlebnistag: Wir Erforschen die Prämierte Ausstellung "Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal"
Von spiegelnden Schönheiten, verzauberten Paradiesen bis hin zu Pflanzen, die bis an die Decke wachsen, wartet so manche Überraschung auf Besucher*innen. Bleibt die große Frage: Was hat das alles mit …

NaturErlebnistag: "Botanica in Originali" - Pflanzendruck früher und heute
Anlässlich des 250. Todestags von Christian Reichart widmen wir uns dem Thema Pflanzendruck. Der Arzt und Botaniker J:H: Kniphof hat gemeinsam mit Ch. Reichart im 18. Jahrhundert ein Kräuterbuch …

MuseumsGarten: Pflanzenvermehrung kinderleicht
Aus eins mach viele – Pflanzenvermehrung gelingt mit den Hinweisen unserer Museumspädagoginnen kinderleicht. Vielleicht ein Anfang, den grünen Daumen zu trainieren? Referent: Antje Lobenstein

MuseumsGarten: Kartoffel - Die Alten & die Neuen
Vom „Teufelsgewächs“ zum beliebten Grundnahrungsmittel, die Erdfrüchte aus Südamerika haben einen langen Weg hinter sich. Im MuseumsGarten werfen wir einen Blick auf die bunte Vielfalt der Kartoffel …

MuseumsGarten: No Dig & Kompost in Permakultur
Wie wir den Boden „füttern“, die natürlichen Kreisläufe einbeziehen und was die Faszination der „Permakultur“ ausmacht, erfahren Sie konkret und anschaulich in diesem Workshop. Die Natur ist unsere …

Heute am Grünen Telefon
Wer gärtnert, ist glücklich, heißt es so gern. Doch wenn die ersten Gartenprobleme sichtbar werden, ist guter Rat gefragt: Ganz gleich ob Schadstellen an Blättern, Schädlinge an Pflanzen, …

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Jeden 1. Dienstag des Monats, um 14 Uhr bieten wir eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung an. Dauer: 45 min, kostenfrei, Treffpunkt: Foyer des Museums

MuseumsGarten: Traumgärten in England, Frankreich und Deutschland
MDR Garten-Moderator Jens Haentzschel kennt den egapark wie kaum einen anderen Garten, aber er besucht immer wieder auch viele andere Gärten. In kurzen Vorträgen gibt er Einblicke in seine …

MuseumsGarten: iga 1961 – Ein Stück Geschichte zum Wiederentdecken! (Veranstaltung im Rahmen des Erfurter Seniorenpasses)
Unsere Geschichts- und Erinnerungswerkstatt bietet spannende Einblicke in die Erste Internationale Gartenbauausstellung der sozialistischen Länder 1961. Neben der DDR zeigten Aussteller u.a. aus der …

MuseumsGarten: Mein Gartenbaumuseum?!
Welche Wünsche und Erwartungen haben Sie an das Deutsche Gartenbaumuseum? Kommen Sie mit uns ins Gespräch und erzählen Sie uns, wie wir das Museum zu Ihrem Lieblingsort weiterentwickeln können. …

Herbstgärtlein
Auf dem Weg ins Deutsche Gartenbaumuseum entdecken wir verborgene Schätze der Natur. Wir beobachten, wie sich die Natur auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. Im Anschluss verarbeiten wir …

MuseumsGarten: Kürbis-Petit Fleur!
Im Zier-Kürbis, mit dem originellen lateinischen Namen ‚Cucurbita pepo‘, sind alle Kürbis-Arten vereint. Zum „Kürbisfest“ wird ein haltbarer, floraler Tischschmuck mit Weinranken, Hagebutten, …

Heute am Grünen Telefon
Wer gärtnert, ist glücklich, heißt es so gern. Doch wenn die ersten Gartenprobleme sichtbar werden, ist guter Rat gefragt: Ganz gleich ob Schadstellen an Blättern, Schädlinge an Pflanzen, …

Heute am Grünen Telefon
Wer gärtnert, ist glücklich, heißt es so gern. Doch wenn die ersten Gartenprobleme sichtbar werden, ist guter Rat gefragt: Ganz gleich ob Schadstellen an Blättern, Schädlinge an Pflanzen, …

2. Thüringer GärtnerWeihnacht
Gärtnern im Winter? Das bedeutet für viele Gartenbaubetriebe oft Ruhe- und Genusszeit nach einer langen Saison zwischen Frühblühern, Balkonpflanzen, Stauden und zigtausend Töpfen. Doch warum nicht …

2. Thüringer GärtnerWeihnacht
Gärtnern im Winter? Das bedeutet für viele Gartenbaubetriebe oft Ruhe- und Genusszeit nach einer langen Saison zwischen Frühblühern, Balkonpflanzen, Stauden und zigtausend Töpfen. Doch warum nicht …