Die Stiftung

Das Stiftung Deutsche Gartenbaumuseum Erfurt ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Erfurt. Ihr gemeinnütziger Zweck ist die Förderung von Wissenschaft, Bildung und Kultur. Zur Erfüllung dieses Stiftungszwecks erhält die Stiftung jährliche Kostenbeiträge des Freistaates Thüringen. Die drei Organe der Stiftung sind der Stiftungsvorstand, der Stiftungsrat und das Kuratorium.

Organe

Stiftungsvorstand

Dem Stiftungsvorstand obliegt die selbstständige Geschäftsführung. Zu den wichtigsten Aufgaben des Stiftungsvorstands gehören die Leitung des Museums mit seinen Arbeitsfeldern sowie die Verwaltung des Stiftungsvermögens, das Personalmanagement und die Arbeits- und Finanzplanung, basierend auf der Grundlage der Stiftungssatzung, der Beschlüsse des Stiftungsrats und dem Leitbild des Museums.

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat beschließt alle grundsätzlichen Angelegenheiten der Stiftung und überwacht die Geschäftsführung. Der Stiftungsrat setzt sich aus Vertretern Thüringer Staatsministerien, und Vertretern der Landeshauptstadt Erfurt zusammen. Die Mitglieder des Stiftungsrates werden von den jeweiligen Ministerien bzw. von der Landeshauptstadt entsendet und sind ehrenamtlich tätig. Sie treffen mindestens zweimal jährlich zusammen. U. a. überwacht der Stiftungsrat die Aufgabenerfüllung durch den Stiftungsvorstand, prüft den Wirtschaftsplan, stellt den Jahresabschluss fest und entlastet den Stiftungsvorstand.

Kuratorium

Dieses neben dem Stiftungsrat und dem Stiftungsvorstand dritte Stiftungsorgan setzt sich aus angesehenen Wissenschaftlern und Ausstellungsfachleuten, Vertreter*innen aus der Grünen Branche sowie Ministerien zusammen. Alle Kuratorinnen und Kuratoren sind ehrenamtlich tätig. Das Kuratorium kommt mindestens zweimal jährlich zusammen, um den Stiftungsvorstand und den Stiftungsrat in fachlicher Hinsicht zu beraten.

Mitglieder

Stiftungsvorstand

Ulrike Richter

Vertretung des Stiftungsvorstandes

Dr. Sandra Mühlenberend 

Mitglieder des Stiftungsrat:

Vorsitzende:
Kerstin Kürschner, durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Ländlicher Raum und Landwirtschaft entsandte Mitglied

Stellvertretender Vorsitzender:
Thomas Hutt, durch die Landeshauptstadt Erfurt entsandtes Mitglied

Ronny Bliedtner, durch das Thüringer Finanzministerium entsandte Mitglied
Wolfgang Metz, durch die Landeshauptstadt Erfurt entsandtes Mitglied

Die Stellvertreter sind:

Jörg Breitbarth, durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Ländlicher Raum und Landwirtschaft entsandte Mitglied
Dr. Christian Thater, durch das Thüringer Finanzministerium entsandte Mitglied
Siegfried Kluge, durch die Landeshauptstadt Erfurt entsandtes Mitglied

Mitglieder Kuratorium:

Vorsitzender:
Ulrich Haage, Präsident des Landesverbandes für Gartenbau Thüringen
Stellvertreter:
Prof. Dr. Stefan Rebenich, Historiker, Universität Bern
Dr. Thomas Schmidt, Abteilungsleiter, Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
Dr. Gerd Reidenbach, Referatsleiter, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau
Jens Haentzschel, Journalist
Martin Weißenborn, Geschäftsführer
Petra Lutz, Abteilungsleiterin, Klassik Stiftung Weimar 
Dr. Alexandra Moormann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz Institute for Research on Evolution and Biodiversity

Stiftungszweck

§2 - Auszug aus der Stiftungssatzung

(1) Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

(2) Die Stiftung ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

(3) Zweck der Stiftung ist die öffentliche museale Darstellung der Geschichte und Entwicklung des deutschen Gartenbaus und der Gartenkunst von den frühesten Nachweisen bis in die Gegenwart. Er wird insbesondere verwirklicht durch die Sammlung, Bewahrung und Nutzung gartenbaulichen Kulturgutes einschließlich des Schrifttums unter besonderer Berücksichtigung alter Spezialkulturen und Färbepflanzen sowie ergänzende Darstellung mit didaktischen Mitteln. Dazu gehört die Anlegung von Pflanzensammlungen in Form eines historischen schaubotanischen Gartens im Bereich des Freigeländes des Museums.

(4) Die Stiftung beabsichtigt, die historischen Brunnenkresseklingen im Erfurter Dreibrunnenfeld als Denkmal der Produktionsgeschichte des Erfurter Gartenbaus zu bewahren und der Öffentlichkeit in geeigneter Weise zugänglich zu machen.

(5) Zu den Aufgaben der Stiftung gehören ferner Besucherbetreuung, die Durchführung von Dauer-, Wechsel- und Sonderausstellungen, die Jugendarbeit, die Ausrichtung von Fachtagungen, Kolloquien und kulturellen Veranstaltungen sowie die auf die Museumsarbeit bezogene wissenschaftliche Dokumentation, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.