Fragen & Antworten

Häufige Fragen rund um Ihren Besuch im Deutschen Gartenbaumuseum auf einen Blick.

Das Museum finden Sie auf dem egapark Erfurt und vom Eingang Gothaer Platz (kürzere Laufstrecke) kommend oder über den Haupteingang des egaparks erreicht werden. Für eine barrierefreie Anreise empfehlen wir den Zugang über den egapark-Haupteingang, der die Steigung des Cyriaksbergs umgeht.

Das Museum ist in der Neben- und Hauptsaison des egaparks (Mitte März bis Ende Oktober) geöffnet. Außer montags können Sie uns in dieser Zeit von 10 bis 18 Uhr besuchen. Bitte beachten Sie, dass der letzte Einlass eine halbe Stunde vor Schließung des Museums ist.

Das Fotografieren und Filmen für private Zwecke sind im Museum erlaubt. Blitzlichtaufnahmen, Fotostative und sonstige zusätzliche Technik sind nicht zulässig. Das Fotografieren und Filmen im Rahmen redaktioneller Berichterstattung und zu kommerziellen Zwecken ist nach vorheriger Absprache und schriftlicher Genehmigung gestattet. Bitte wenden Sie sich an presse@gartenbaumuseum.de.

Rucksäcke und große Taschen (größer als 20 x 30 x 10 cm) sowie Jacken, Mäntel, Schirme u. ä. dürfen nicht mit in die Ausstellungen genommen werden. Bitte nutzen Sie hierfür unsere kostenfreien Schließfächer.

Bitte wenden Sie sich hierfür an service@gartenbaumuseum.de.

Bei uns gibt es vieles zu entdecken. Daher planen Sie für den Besuch des gesamten Museums ca. zwei Stunden ein. Wenn Sie nur die Dauerausstellung oder Sonderausstellungen besuchen wollen, empfehlen wir mindestens eine Stunde einzuplanen.

Im Bereich der Bildung und Vermittlung können verschiedene Workshops für Kindergartengruppen oder Schulklassen, Geburtstage oder andere Veranstaltungen gebucht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der 🡪 [Link zur Seite Bildung & Vermittlung.]

Die kleine Spielecke im Palmencafé sowie einen Rundgang durch den unterirdischen Brunnen mit den unterirdischen Gängen macht den Museumbesuch auch für die Kleinsten kurzweilig.

Das Deutsche Gartenbaumuseum verfügt über barrierefreie Zugänge zu allen Ausstellungsetagen über Treppenlifts und Aufzüge. Der Festungsbrunnen des Museums ist nicht barrierefrei zugänglich. Im Foyer befindet sich ein WC, das den Ansprüchen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität entspricht. Gern steht Ihnen unser Aufsichtspersonal zur Unterstützung zur Seite.

Bitte beachten Sie auch unsere detaillierten Informationen zur Barrierefreiheit.

Assistenzhunde sind auf dem Gelände des egaparks und in den Ausstellungen erlaubt.

Ja, es gibt Sitzgelegenheiten auf allen Etagen. Im Raum 3qm Grün der Dauerausstellung gibt es außerdem die Möglichkeit, sich gemütlich hinzulegen.

Darf man in den Ausstellungsräumen essen und trinken?

Nein. Hierfür laden wir Sie in unserem Palmencafé oder in die Innenhöfe des Museums ein, in denen Sie mitgebrachte Speisen und Getränke verzehren können.

Gibt es irgendwo die Möglichkeit mitgebrachtes Essen zu verzehren? 

Ja, kommen Sie gerne in unserem Palmencafé oder in die Innenhöfe des Museums, in denen Sie mitgebrachte Speisen und Getränke verzehren können. Kalte Getränke und Eis können Sie im Musemsshop erwerben.

Sie können Führungen über den Bereich Bildung und Vermittlung buchen:

Telefon 0361 / 2 23 99-16 oder 2 2399-0 oder per E-Mail an vermittlung@gartenbaumuseum.de. Alle Angebote finden Sie hier [Link zu Bildung und Vermittlung].

Ja, Gruppen können die Ausstellung auch ohne eine Führung besuchen. 

In der Dauerausstellung sind alle Texte in Deutsch und Englisch. 

Im Foyer und Palmencafé ist kostenfreies WLAN verfügbar. Ladestationen für Smartphones stehen im Foyer zur Verfügung (Brunnennische).

In unserem Palmencafé können unsere Gäste an dem Kaffeevollautomat zwischen mehreren Kaffeespezialitäten wählen. Auch können Sie gern mitgebrachte Speisen hier, in den Innenhöfen sowie im Burggraben verzehren. Picknicken erwünscht!