Sammlung und Forschung
Das Gartenbaumuseum widmet sich der Bewahrung und Erforschung des kulturellen Erbes des Gartenbaus und der Gartenkunst. Die besondere Lage des Museums inmitten des egaparks in der denkmalgeschützten Cyriaksburg bietet einen authentischen Rahmen für die Bewahrung und Ausstellung historischer Exponate zur Gartenbaugeschichte.
Sammlungsbestand
Die Sammlung entstand mit dem ersten „Gartenbaumuseum“, das gemeinsam mit der „1. Internationalen Gartenbau-Ausstellung der sozialistischen Länder“ 1961 („iga) in Erfurt auf dem heutigen egapark Gelände eröffnet wurde. Mit Gründung der „Stiftung Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt“ 1995 wurde die Sammlung des Vorgängermuseums übernommen und kontinuierlich erweitert.
Heute umfasst die Sammlung des Deutschen Gartenbaumuseums zahlreiche Objekte aus den Bereichen des Erwerbsgartenbaus und der Gartenkunst. Historische Gartenwerkzeuge und -maschinen, Kunst- und Kulturhistorische Arbeiten sowie Anschauungs- und Lehrmodelle geben Einblicke in die technische, gestalterische und gesellschaftliche Entwicklung des Gartenbaus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der traditionsreichen Gartenbaugeschichte Erfurts.
Durch kontinuierliche Erweiterung, wissenschaftliche Inventarisierung und gezielte Restaurierungsmaßnahmen bleibt der Bestand erhalten und bildet eine wertvolle Grundlage für Ausstellungen und Forschung.
Ansprechpartnerin:
Dr. Sandra Mühlenberend, muehlenberend@gartenbaumuseum.de
Jasmin Lorenz, lorenz@gartenbaumuseum.de

Digitale Sammlung
Seit 2021 lässt das Deutsche Gartenbaumuseum mit Unterstützung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena seine Bestände schrittwiese digitalisieren.
digiCULT.web ist eine Onlinelösung für die Verwaltung von Objekten für Museen und Sammlungen. In digiCULT.web können Sie Sammlungsbestände übersichtlich erfassen und mit kontrollierten Vokabularen aus digiCULT.xTree indexieren. Die Metadaten können über den LIDO-Metadatenstandard an Sammlungsseiten und Portale weitergegeben werden. Über digiCult können bereits digitalisierte Objekte online recherchiert werden.
Das Deutsche Gartenbaumuseum stellt die Bilddaten seiner Objekte mit Unterstützung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (Digitales Magazin Thüringen) gemeinfrei zur Verfügung. Das bedeutet, dass die Digitalisate ohne Rücksprachen verwendet, verändert und für jegliche Zwecke benutzt werden können. Für Herkunftsangaben der Objekte in Publikationen und ähnlichen Formaten kann die Bezeichnung „Deutsches Gartenbaumuseum, Erfurt“ verwendet werden.
Forschung
Die wissenschaftliche Erforschung des Gartenbaus und der Gartenkunst ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt. Neben gartenbaulichen Themen bietet auch die historische Cyriaksburg und das egapark Gelände als Standort des Museums spannende Forschungsansätze.
Unsere umfangreiche Sammlung und die angeschlossene Bibliothek stehen der interdisziplinären Forschung zur Verfügung. Ziel ist es, das Wissen über Gartenbau und Gartenkunst lebendig zu halten und für kommende Generationen zugänglich zu machen.
Ansprechpartnerin: Dr. Sandra Mühlenberend, muehlenberend@gartenbaumuseum.de